Dezember 2021, Neuerscheinung
MOMENT, ICH WECKE DEN KANZLER!
ZUHAUSE BEI DREI BUNDESKANZLERN: ELISABETH LEUTHEUSSER-VON QUISTORP
Autor: Stefan Scheider
© Elisabeth Leutheusser-von Quistorp
ISBN: 978-3-96751-004-1
Preis: 29,50 €
Dezember 2021, Neuerscheinung
MOMENT, ICH WECKE DEN KANZLER!
ZUHAUSE BEI DREI BUNDESKANZLERN: ELISABETH LEUTHEUSSER-VON QUISTORP
Autor: Stefan Scheider
© Elisabeth Leutheusser-von Quistorp
ISBN: 978-3-96751-004-1
Preis: 29,50 €
25. November 2021, 19 Uhr, Bayerische Akademie der Schönen Künste
„wie ein Grab, blühend gegen den blutigen Schutt der Zeiten, die uns geblieben sind“. Literatur und Wiederaufbau, Vortrag von Winfried Nerdinger
Hier können Sie den Vortrag abrufen
1945 lagen die meisten deutschen Städte in Schutt und Asche. Die Zerstörung fand einen literarischen Ausdruck in der „Trümmerliteratur“, die Heinrich Böll als ein moralisches Bekenntnis zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dessen Folgen bezeichnete.
Sep Ruf im Stadion von Delphi/Griechenland, Foto: Ludwig Thomeier
Erinnerungen an Sep Ruf
Die Erinnerungen werden in unregelmäßiger Folge fortgesetzt.
Besuchen Sie auch das
Erinnerungen an Sep Ruf (13) – Ernst Maria Lang (1916–2014)
Ein Vorbild für Europa. Die Maxburg in München, Ausstellungseröffnung am 27. Juni 2019
22. August 2021
5 Jahre Sep Ruf Gesellschaft
2016 haben sich Architekten und Denkmalpfleger zusammengeschlossen und die Sep Ruf Gesellschaft gegründet, um die Erinnerung an den bedeutenden Architekten der deutschen Nachkriegszeit wachzuhalten, die Kenntnisse über sein Werk zu vertiefen und um Anregungen weiterzugeben.
Mit 22. August 2016 wurde die Sep Ruf Gesellschaft in das Vereinsregister des Amtsgerichts München eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. An die Öffentlichkeit ging die Gesellschaft ein gutes Jahr später, am 10. September 2017 zum Tag des offenen Denkmals. Insofern werden wir das Jubiläum im kommenden Jahr gebührend feiern.
Foto: Hines Deutschland
Freitag, 1. Oktober 2021, 17.30 Uhr
Mitgliederversammlung 2021
Am Freitag, den 1. Oktober, findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Tucherpark mit einem Rundgang über das Gelände vor der Sitzung statt.
Rundgang Tucherpark: Fr, 1.10.2021, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Technisches Zentrum, „Zwillingsplastik“, Isamu Noguchi
Besichtigung der ehemaligen
Mitgliederversammlung: Fr, 1.10.2021, ab 17.30 Uhr, Ende ca. 18.15 Uhr
Ort:
Ausklang: Restaurant Hilton, ab 18.30/45 Uhr
Tagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2020
2 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr
3 Bericht des Schatzmeisters
4 Bericht des Kassenprüfers
5 Entlastung des Vorstands
6 Wahl des Vorstands
7 Bericht über die weitere Planung 2021/22
8 Fragen, Wünsche, Anregungen
9 Sonstiges
Mit der Bitte um Anmeldung bis 24.9.2021
Bitte beachten: Ab 2. September bis einschließlich 1. Oktober 2021 gilt die folgende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bei Indoor.
>> 3G-Regel bei 7-Tage Inzidenz über 35, keine Kontaktbeschränkungen
>> OP-Maske statt FFP2 (Grundsatz: drinnen mit Maske, draußen ohne)
18. Juli 2021, 11.15 Uhr
Bungalow
In den Hollywood Hills steht das Stahl House, Inbegriff dessen, was Westdeutsche sich unter einem Bungalow vorstellen: Flachdach, viel Glas, Pool und mit Blick auf das Häusermeer von Los Angeles. Franzosen kommt beim Wort „Bungalow“ eher eine einfache Ferienhütte in den Sinn. Der Ursprung des „bangolo“ liegt in Bangladesch. Britische Kolonialherren exportierten die Bauform und das Wort Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa.
17. Juli 2021, 11 bis 12 Uhr | 18. Juli 2021, 11 bis 12 Uhr
Brandhorsts vis-à-vis. Das Sep Ruf Haus an der Theresienstraße
Treffpunkt: Pavillon 333 neben dem Türkentor auf dem Geländer der Pinakothek der Moderne.
Die SEP RUF TALKS machen Sommerpause. Die Reihe wird ab Herbst 2021 fortgesetzt. Der Vortrag von Winfried Brenne über die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg: „Denkmalgerechte Sanierung und Neubau eines Ausweichgebäudes“, 21. Juni 2021, ist auf
„Die Räume sind hell, daß man größte Lust hat, darin zu arbeiten, Sonne und Licht können durch ganze Fensterwände hereinströmen und der Blick geht hinaus auf Sand, Föhren und frisches Grün (…)“ Fritz Griebel, Akademiedirektor, in seiner Festrede zur Eröffnung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 15. Juni 1954
Am Montag, den 21.6.2021, 18.30 Uhr, findet der dritte „SEP RUF TALK“ statt. Winfried Brenne (Brenne Architekten Berlin) wird über die Sanierung der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, eines der Hauptwerke von Sep Ruf, sprechen. Im Herbst 2020 wurde in einem ersten Schritt die notwendig gewordene Sanierung des ersten Pavillons der wegweisenden Anlage unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes abgeschlossen.
Im Alter von nur 39 Jahren wurde Sep Ruf 1947 zum Professor für Architektur und Städtebau an die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg berufen, die 1943 kriegsbedingt in das Deutschordensschloss in Ellingen ausquartiert worden war. Nach einem gewonnenen Wettbewerb erhielt er drei Jahre später den Auftrag für den Neubau einer auf moderne Bedürfnisse zugeschnittenen Kunsthochschule. Die Akademie im Grünen am Nürnberger Stadtrand, abseits von der „braun konnotierten Altstadt“, sollte auch architektonisch einen Neuanfang dokumentieren.