"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Kategorie: Veranstaltungen

Sieverts_Capistran

Foto: Roland Halbe  

27. Januar 2023, 18 Uhr
Konzert Henning Sieverts – St. Johann von Capistran   

Der Vorstand der Sep Ruf Gesellschaft wünscht ein gutes und glückliches neues Jahr.

Am Freitag, den 27. Januar 2023, findet um 18 Uhr ein Konzert von Henning Sieverts zum Gedenken an Sep Ruf in St. Johann von Capistran statt (Gotthelfstr. 3, 81677 München).

Mitgliederversammlung 2022

Foto: Hines Deutschland  

7./8. Oktober 2022
Mitgliederversammlung 2022   

Am Freitag, den 7. Oktober, findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Tucherpark statt.

Zu Gast in München ist die Egon Eiermann Gesellschaft. Nach unseren jeweiligen (getrennten) Mitgliederversammlungen möchten wir zusammen den weiteren Abend verbringen. Auf dem Programm steht ein Vortrag über Egon Eiermann sowie ein gemeinsames Nachtessen.

Am Samstag, den 8. Oktober 2022, sind die Mitglieder der Sep Ruf Gesellschaft zu einem gemeinsamen Programm eingeladen.

Mitgliederversammlung: Fr, 7.10.2022, 16.00 Uhr
Ort: VTW 2, Sederanger 5, 1. OG

Tagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021
2 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr
3 Bericht des Schatzmeisters
4 Bericht des Kassenprüfers
5 Entlastung des Vorstands
6 Bericht über die weitere Planung 2022/23
7 Fragen, Wünsche, Anregungen
8 Sonstiges

17.30 Uhr: Einladung zum Apéro, Begrüßung der Egon Eiermann Gesellschaft

18.00 Uhr Vortrag über Egon Eiermann Martin Kunz, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau

19.00 Uhr Gemeinsames Nachtessen mit der Egon Eiermann Gesellschaft im Hotel Hilton


Programm: Samstag, 8.10.2022

09.30–10.30 Uhr: Führung Tucherpark: Architektur und Kunst (durch Hines Immobilien)
11.00–12.30 Uhr: „Die Olympiastadt München“, Architekturmuseum der TUM, Pinakothek der Moderne

Mit der Bitte um Anmeldung bis 18.9.2021

>>> Download Programm

Sep Ruf Talks 04

„Man spricht heute viel von der mangelnden Integration der drei Schwestern Architektur, Bildhauerkunst und Malerei. ‚Bauplastik‘ im herkömmlichen Sinn ist an unserer modernen Architektur aus Stahl, Beton oder Glas tatsächlich weitgehend fragwürdig geworden. Architektur und Rundplastik begegnen sich heute in größerer Freiheit: nicht in der Integration, sonders in der spannungsreichen Konfrontierung. Hierfür bieten die von der Brüsseler Weltausstellung übernommenen und in den Park vor das Haus des Bundeskanzlers gestellten Skulpturen ein vollendetes Beispiel. (…) Frei ins Grüne gestellt, ohne Sockel, inhaltlich unverbindliche ‚Zeichen‘ unserer Zeit. Denkmalhafte ‚Leitbilder‘ haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung längst ihren Sinn verloren.“ 

Erich Steingräber, Der Bungalow, 1964



Am Montag, den 14. März 2022 findet um 18.30 Uhr der vierte „SEP RUF TALK“ statt. Diesmal setzen wir uns mit dem Kanzlerbungalow in Bonn (1963/64) und dessen Rolle als repräsentativer Staatsbau auseinander. Sep Ruf arbeitete hier nicht nur als Architekt, sondern wählte auch die baubezogenen Kunstwerke von renommierten Künstlern wie Alessandro Camaro, Bernhard Heiliger und Fritz Koenig aus. Im Gespräch gehen Eva Heidke (TU Berlin), Dr. Stefanje Weinmayr (Neuer Geschichtsboden, Vatersdorf) und Dr. Marc Wellmann (Berlin) der Frage nach, welche Bedeutung die Kunst für diesen hoch politischen Ort bereithält und in welchem Verhältnis sie zur Architektur steht.

>>> Rückblick auf unseren SEP RUF TALK #04: Stefanje Weinmayr über Fritz Koenig und die Architektenausbildung.

Mitgliederversammlung 2021

Foto: Hines Deutschland  

Freitag, 1. Oktober 2021, 17.30 Uhr
Mitgliederversammlung 2021   

Am Freitag, den 1. Oktober, findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Tucherpark mit einem Rundgang über das Gelände vor der Sitzung statt.

>>> Download Lageplan

Rundgang Tucherpark: Fr, 1.10.2021, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Technisches Zentrum, „Zwillingsplastik“, Isamu Noguchi
Besichtigung der ehemaligen Bayerischen Rück (Uwe Kiessler 1971–1976; 1988–1990) mit Hans Hermann Wetcke

Mitgliederversammlung: Fr, 1.10.2021, ab 17.30 Uhr, Ende ca. 18.15 Uhr
Ort: VTW 2, Sederanger 5, 1. OG

Ausklang: Restaurant Hilton, ab 18.30/45 Uhr

Tagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2020
2 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr
3 Bericht des Schatzmeisters
4 Bericht des Kassenprüfers
5 Entlastung des Vorstands
6 Wahl des Vorstands
7 Bericht über die weitere Planung 2021/22
8 Fragen, Wünsche, Anregungen
9 Sonstiges

Mit der Bitte um Anmeldung bis 24.9.2021

>>> Download Programm

Bitte beachten: Ab 2. September bis einschließlich 1. Oktober 2021 gilt die folgende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bei Indoor.
>> 3G-Regel bei 7-Tage Inzidenz über 35, keine Kontaktbeschränkungen
>> OP-Maske statt FFP2 (Grundsatz: drinnen mit Maske, draußen ohne)

Sommerpause

Die SEP RUF TALKS machen Sommerpause. Die Reihe wird ab Herbst 2021 fortgesetzt. Der Vortrag von Winfried Brenne über die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg: „Denkmalgerechte Sanierung und Neubau eines Ausweichgebäudes“, 21. Juni 2021, ist auf Vimeo abrufbar. 

Sep Ruf Talks 03

„Die Räume sind hell, daß man größte Lust hat, darin zu arbeiten, Sonne und Licht können durch ganze Fensterwände hereinströmen und der Blick geht hinaus auf Sand, Föhren und frisches Grün (…)“ Fritz Griebel, Akademiedirektor, in seiner Festrede zur Eröffnung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 15. Juni 1954


Am Montag, den 21.6.2021, 18.30 Uhr, findet der dritte „SEP RUF TALK“ statt. Winfried Brenne (Brenne Architekten Berlin) wird über die Sanierung der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, eines der Hauptwerke von Sep Ruf, sprechen. Im Herbst 2020 wurde in einem ersten Schritt die notwendig gewordene Sanierung des ersten Pavillons der wegweisenden Anlage unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes abgeschlossen. Der Vortrag ist über Vimeo abrufbar.

Im Alter von nur 39 Jahren wurde Sep Ruf 1947 zum Professor für Architektur und Städtebau an die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg berufen, die 1943 kriegsbedingt in das Deutschordensschloss in Ellingen ausquartiert worden war. Nach einem gewonnenen Wettbewerb erhielt er drei Jahre später den Auftrag für den Neubau einer auf moderne Bedürfnisse zugeschnittenen Kunsthochschule. Die Akademie im Grünen am Nürnberger Stadtrand, abseits von der „braun konnotierten Altstadt“, sollte auch architektonisch einen Neuanfang dokumentieren.

Sep Ruf Talks 02

„Das achtgeschossige Wohnhochhaus, das der Architekt Sep Ruf für den Verein zur Behebung der Wohnungsnot e.V. Nürnberg an der Theresienstraße errichtete, hat für das so stark von konservativem Lokalgeist beherrschte Planen und Bauen in München größte Bedeutung. Es ist (…) der erste vollendete Neubau von in Befangenheiten in historischen Reminiszenzen völlig freien Formen.“ Hans Eckstein, 1951


Am Montag, den 26.4.2021, 18 Uhr, findet unser zweiter „SEP RUF TALK“ statt. Diesmal widmen wir uns dem Sep Ruf Haus an der Theresienstraße in München, das vor 70 Jahren fertiggestellt wurde. Für ein Gespräch konnten wir Alexander Bauer (BKS & Partner, Bauer Reichert Seitz Architekten), der selber im Haus wohnt und 2010 die Sanierung der Balkone durchgeführt hat, und Susanne Muhr (lynx architecture), Architektin und Bewohnerin des Hauses, gewinnen. Lassen Sie sich überraschen.

Sep Ruf schuf mit der schmalen, von der Grundstücksgrenze zurückgesetzten Wohnscheibe (damals als Hochhaus bezeichnet) und mit den vom Boden bis zur Decke geöffneten Fenstern „menschenwürdige Lebensräume“, dies war für ihn keine formale Angelegenheit, sondern eine „soziale Verpflichtung“. 

Sep Ruf Talks

„Büro-Architektur interessiert im allgemeinen nur wenige. Man nimmt sie hin und verhält sich ihr gegenüber gleichgültig. Allenfalls wird sie in Bausch und Bogen beschimpft – mit den Worten etwa: ‚Schon wieder so ein Glaspalast’ oder ‚gesichtslose Rasterfassade’ oder ‚noch ein sturer Verwaltungskasten’. (…) Daß das nicht stimmt, beweisen in zunehmender Zahl neue Büro-Gebäude (…) auch Sep Rufs neues Haus für das ‚Technische Zentrum’ der Bayerischen Vereinsbank“. Peter M. Bode, 1970


Am Montag, den 22.3.2021, 18 Uhr, startet unsere neue Online-Gesprächsrunde „SEP RUF TALKS“. In der ersten Veranstaltung geht es um den von Sep Ruf geplanten Münchner Tucherpark.

Anfang Dezember 2019 wurde mit dem Verkauf des Münchner Büroquartiers „Am Tucherpark“ an die Commerz Real und den Projektentwickler Hines einer der größten Finanzdeals von Gewerbeimmobilien in der Geschichte der Bundesrepublik publik. Wie den Medienberichten zu entnehmen war, soll das 15 Hektar große, unter Landschafts- und Ensembleschutz stehende Areal nachverdichtet und in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden. Was ist seitdem passiert? Darüber wollen wir informieren und mit den Verantwortlichen sprechen.

1951

10. Januar 2021
Sep Ruf Gesellschaft „daheim“

Vor 70 Jahren: 1951

Solange keine kulturellen Veranstaltungen stattfinden dürfen, stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen Sep Rufs Bautätigkeit aus dem Jahr 1951 vor. 1951 war eines der fruchtbarsten Jahre seiner noch jungen Architektenkarriere. Sep Ruf erhält die Aufträge für die HICOG-Siedlungen in Bonn, die Bayerische Staatsbank wird in Nürnberg am Lorenzer Platz eröffnet, die Akademie der Bildenden Künste im Waldgebiet am Nürnberger Tiergarten ist im Bau und in München wird das Wohnhaus an der Theresienstraße fertiggestellt sowie das Gelände der Herzog-Max-Burg vollständig von Trümmerschutt geräumt. Beim Darmstädter Gespräch „Mensch und Raum“, wo die Leitbilder des Wiederaufbaus diskutiert werden, erläutert Sep Ruf seine Gedanken über „das offene, naturverbindende Bauen“, das er mit dem Pavillonensemble der Nürnberger Akademie erstmals umsetzt. Lassen Sie sich überraschen, was 1951 sonst noch alles passiert ist. Die einzelnen Einträge werden kontinuierlich mit Informationen hinterlegt und ergänzt. Schauen Sie also immer wieder einmal auf unserer Webseite vorbei.

Rundgang Tucherpark

*** ABGESAGT *** (aufgrund der sprunghaft gestiegenen Corona-Zahlen)
Die Veranstaltung wird nachgeholt

>>> Geschichte des Tucherparks
>>> Geschichte des Tivoli in München (historische Ortsbezeichnung)
>>> Tucherpark zum Leben erwecken (SZ, 09.03.2020)


Freitag, 16. Oktober 2020, 16 Uhr
RUNDGANG DURCH DEN TUCHERPARK
Treffpunkt: „Zwillingsplastik“, Isamu Noguchi beim Technisches Zentrum
Dauer ca. 1 Stunde, mit Hans Hermann Wetcke (ehem. Bayerische Rück) und 03 Architekten