"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Tucherpark

Tucherpark 9.6.2016, © euroluftbild.de/Oliver Betz 

>>> GESCHICHTE DES TUCHERPARKS

NEWS ZUM TUCHERPARK

_____________________________________________

Veranstaltung
Donnerstag/Freitag, 4.–5. Mai 2023
Architecture Matters 2023: Second City, Tucherpark, München

>>> Second City. Über das Neue im Alten

Freitag, 5. Mai 2023, 16–17 Uhr, Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München
Future Transformation – Das Neue im Alten
Vorträge & Q+A mit: David Basulto, ArchDaily; Philippe Block, Block Research Group, ETH Zürich; Chris Luebkeman, Strategic Foresight Hub, ETH Zürich

Donnerstag, 4. Mai 2023, 10–16 Uhr, MeetTucher, Sederanger 5, 80538 München
Circular City Tucherpark – Workshop mit Hines
Teilnehmer: Fthenakis Studio für Architektur, München; KSP Engel, München; pan m, München; Technische Hochschule Nürnberg; Technische Universität München; Moderation:  Mathieu Wellner

>>> Circular City Tucherpark

_____________________________________________

Denkmalnetz Bayern
03. Mai 2023
Der Milliardendeal und die Zukunft des unter Denkmalschutz stehenden Ensembles Tucherpark
Widerspruch – Aufgepasst?!

>>> Denkmalnetz Bayern

_____________________________________________

Presse
03. Mai 2023
Breites „Ja“ zu Tucherpark-Plänen
BA Schwabing-Freimann begrüßt Vorhaben an der Ifflandstraße – es gibt aber auch Kritik

>>> Hallo München

_____________________________________________

Presse
28. April 2023
Tucherpark-Ensemble soll wachsen
Die Quartiersentwicklung nimmt Formen an – an den Rändern wird nachverdichtet.

>>> Süddeutsche Zeitung

_____________________________________________

Information
Dienstag, 25. April 2023, 19.30 Uhr
Sitzung Bezirksausschuss München Schwabing
Aufstellungsbeschluss Tucherpark
Oskar-von-Miller-Gymnasium, Ungererstraße 191, 80805 München

>>> RatsInformationsSystem München

_____________________________________________

Bürgerbegehren
1. März 2023
Das Bürgerbegehren „Grünflächen-erhalten.de“ wurde am 1. März mehrheitlich vom Münchner Stadtrat (erneut) übernommen! Damit muss die Landeshauptstadt München nun bei allen laufenden und auch künftigen Planungen sicherstellen, dass Allgemeine Grünflächen im Flächennutzungsplan sowie die Grünanlagen laut Grünanlagensatzung erhalten bleiben.

>>> Grünflächen erhalten

_____________________________________________

Presse
Dezember 2022
HVB Club muss in knapp 1,5 Jahren seinen Sitz am Tucherpark verlassen – eine Alternative gibt es nicht

>>> Hallo München

_____________________________________________

Interview
1. Juni 2023
Das Hilton Munich Park wird 50
Verena Wogatai, Commercial Director im Hilton Munich Park, erzählt im Gespräch mit dem Kongressbüro München die besten Geschichten aus den vergangenen 50 Hotel-Jahren, warum sich ausgerechnet die internationalen Tagungsgäste hier so wohl fühlen und wie man im Hotel derzeit auch den Olympischen „Spirit of ‘72“ spürt.

>>> einfach München

_____________________________________________

Presse
9. Januar 2023
Münchens neue Denkmäler
Die Plastik Zeichen 74 von Bernhard Heiliger und das Verwaltungsgebäude der Bayerischen Rückversicherung sind in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege eingetragen worden.

>>> Süddeutsche Zeitung

_____________________________________________

TU Berlin: Entwurf
Februar 2022
Tucherpark
TU Berlin: Entwurf von Studierenden: Error 404 Future not found – Wandel aus der Krise: Gemeinwohl-Gedanken zum sich wandelnden Tucherpark

Von Esther Ahr, Carolina Richter, Grietje van Bentum, Mathias Wolf, Jascha Jansen und Greta Wörmann, Freier Entwurf, TU Berlin, Studio DE/CO, Prof. Jan Kampshoff M.A. (Arch.) Sommersemester 2021

>>> Tucherpark – DE / CO

_____________________________________________

Rückblick
Oktober 2021
„Trimm Dich“ auch bei der Vereinsbank
2022 feiert München das 50jährige Jubiläum der Olympischen Sommerspiele 1972. Das „Hilton“ im Tucherpark war eines von drei neuen Münchner Hotels, um die Gäste aus aller Welt unterzubringen. Auch ein „Olympiagelände im Kleinen“ weihte die Bayerische Vereinsbank kurz vor Eröffnung der Spiele auf ihrem Gelände im Englischen Garten in Anwesenheit des NOK-Präsidenten Willi Daume ein.

_____________________________________________

Information
07. Juli 2021
Auftragsbeschluss zur Weiterentwicklung des Tucherparks


>>> Rathaus Umschau
>>> Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.07.2021

>>> Circular City Tucherpark (Hines Immobilien)

_____________________________________________

Presse
21. Mai 2021
Neues Leben im Tucherpark

>>> Süddeutsche Zeitung

_____________________________________________

Presse
19. Mai 2021
Tucherpark: Heute eine Insel – bald Teil der Stadt?

>>> Abendzeitung München

_____________________________________________

Sep Ruf Talks #01
18. März 2021, 18 Uhr
Sep Ruf Talks #01Umnutzung Technisches Zentrum und Nachverdichtung Tucherpark

>>> SEP RUF TALKS #01

_____________________________________________

Essay
2021: Jahrbuch Bayerische Akademie der Schönen Künste (34/2020)
Irene Meissner, Der Tucherpark – leichte und transparente Architektur für ein Arbeiten im Grünen

>>> Download PDF

_____________________________________________

Presse
Dezember 2019
Verkauf des Areals Tucherpark


„Milliardendeal Tucherpark“, Abendzeitung vom 4.12.2019

Siehe die Meldungen zum Verkauf des Areals Tucherpark auf unserer Presseseite

_____________________________________________

DER TUCHERPARK


Parkplan Englischer Garten (Südteil), © Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser und Seen

>>> Geschichte des Tivoli in München (historische Ortsbezeichnung)

Der Tucherpark wurde Ende der 1960er-Jahre auf Initiative der Bayerischen Vereinsbank errichtet. Das Konzept des Projektes mit Verwaltungsgebäuden, einer Sportanlage und Schwimmhalle sowie einem Hotel beruhen auf Plänen von Sep Ruf. Benannt ist der Park nach Hans Christoph Freiherr von Tucher, der bis 1968 Vorstandssprecher der Bank war.

Im Mai 2019 haben die TIVOLI Grundstücks AG und die Hypo-Vereinsbank einen Entwicklungsvertrag geschlossen. Dieser Vertrag regelt die Entwicklungsfähigkeit und das Bebauungs- und Nutzungskonzept. Die Hypo-Vereinsbank hat das Ingenieurbüro Drees und Sommer mit einer Potenzial-Analyse für eine bauliche Verdichtung beauftragt. Durch diese Nachverdichtung soll die Bruttogeschoßfläche von 164.000 Quadratmeter auf 210.000 bis 250.000 Quadratmeter erhöht werden. Die genaue Realisierung ist heute noch nicht sicher. Der Denkmalschutz muss beachtet werden, siehe: HV-Bericht Tivoli Grundstücks AG

Alfred Dürr in der Süddeutschen Zeitung vom 19.10.2019:
[…] Federführend bei damaligen Konzept war Sep Ruf, einer der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Areal zwischen der Tivolistraße, dem Englischen Garten, der Ifflandstraße und dem Isarring ist denn auch mehr als eine seelenlose Gewerbesiedlung. Das in den späten Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts in parkartiger Umgebung entstandene Verwaltungsviertel gilt als einzigartig in Bayern. […]

Architekten: Sep Ruf, Uwe Kiessler, Hild und K, u.a.
Landschaftsarchitektur: Karl Kagerer, Ismaning
Skulpturen: Marcello Mascherini, Vittoria, 1968; Isamu Noguchi, Zwillingsplastik, 1972; Bernhard Heiliger, Zeichen 74, 1974; Toni Stadler, Ägäis, 1964; Fritz Koenig, Große Torfigur, 1986; Otto Wesendonck, Ying-Yang-Brunnen, 1986; Elfe Gerhart, Die Last, Jahr unbek.; Lothar Dietz, Junge mit Schwan, 1953 (nicht mehr vor Ort); Galliard-Sansonetti, Windhunde, 1897; Hermann Hollweck, Activa

Kunstspaziergang: Verborgene Idyllen, Abendzeitung München, 17.11.2020


Bauten im Tucherpark
1 Sep Ruf, Technische Zentrum der Bayerischen Vereinsbank (Am Tucherpark 12), 1968–1970, Einzeldenkmal
2 Sep Ruf, Verwaltungsgebäude der Bayerischen Vereinsbank (Am Tucherpark 14–16), 1970–1975; Fritsch + Tschaidse, Einbau Casino 1998–2000; Peck Daam Architekten, Sanierung Verwaltungsgebäude (Am Tucherpark 16), 2012
3 Sep Ruf mit Curtis & Davis, New York, Hilton-Hotel (Am Tucherpark 7), 1970–1972
4 Sep Ruf, Rechenzentrum IBM Deutschland (Am Eisbach 4), 1969–1972
5 Helmut Höflich, Ernst Heinsdorff, Rechenzentrum Landeszentralbank (Am Eisbach 3), 1973, BDA-Preis 1975
6 Bauabteilung Bayerische Vereinsbank, Sport- und Freizeitanlage mit Schwimmbad, Turnhalle und Gastronomie (Am Eisbach 5), ab 1972
7 Uwe Kiessler, Verwaltungszentrale Bayerische Rückversicherung (Sederanger 4–6), 1971–1976, Aufstockung des einzelnstehenden Baukörpers, 1988–1990, Einzeldenkmal (2022)
8a + 8b Architektengemeinschaft Grünwald (Nachfolgebüro von Sep Ruf), Verwaltungsgebäude Bayerischen Vereinsbank (Sederanger 5), 1985/86
9 Georg Alexander Roemmich, Verwaltungsbau der Bayerischen Vereinsbank (Am Tucherpark 1), 1985/86
10 Hild und K, Tivoli Office, Tivoli Garden (Sederanger 1–3), 2013–2015, Landschaftsarchitekten: Keller Damm Roser (Abbruch: EDV-Zentrum Landeszentralbank Bayern, 1971–1974) 

Wohnen und Arbeiten im Tucherpark
Von 2011 bis 2015 entstand durch Abbruch der 1973 für die Landeszentralbank errichteten sechsgeschossigen und terrassenförmig gestalteten EDV-Zentrale (Bauabteilung der Landeszentralbank) ein Immobilien-Ensemble aus dem Bürohaus Tivoli Office und dem Terrassengebäude Tivoli Garden mit 30 Eigentumswohnungen (Hild und K).
Siehe: Wohnen und Büros statt Kunstmühle, in: Abendzeitung München v. 28.5.2013
Wolfgang Jean Stock, Bau-Ensemble im Tucherpark – Hommage an den Standort, in: Architektur Aktuell, 2016, H. 9, S. 124–135, Download PDF


Denkmalpflege Informationen zur Bürosiedlung Tucherpark
Sara Sottanelli, Der Münchner Tucherpark – von der Kunstmühle zur Bürosiedlung, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Denkmalpflege Informationen, März 2011, Nr. 148, S. 42–44
Download PDF

BR, Zwischen Spessart und Karwendel, 2008

Fotostrecke zum Tucherpark
Am Rand des Englischen Gartens lag einst der Stadtteil Tivoli. Nach ihm wurde die Gartenwirtschaft „Zum Tivoli“ (1924 abgebrochen) und die 1808 errichtete Kunstmühle, die bis 1969 hier stand, benannt.


Der Tucherpark im „Derrick“, Episode 40: Der Fotograf, 1978
Verwaltungsgebäude Ost, Am Tucherpark 16: „Büro Blodin“
Hotel Hilton: „Hotel Mondial“

31:44–39:00 und 50:40–52:18

Verwaltungsgebäude Ost („Büro Blodin“ im Derrick)
Das Münchner Bürohaus von Sep Ruf aus der Mitte der Siebziger Jahre steht zwar nicht unter Denkmalschutz, aber in einem bedeutenden Ensemble. Peck Daam Architekten gingen 2012 mit Bedacht an die Sanierung: Sie verzichteten auf den kompletten Austausch der Fassade und fanden eine raffinierte Lösung.

Matthias Castorph, Sep Ruf erneuert, in: Der Baumeister, 2015, H. 10, S. 42–48, Download PDF

_____________________________________________

<<< Zurück zur Startseite Nachkriegsmoderne

Zur Volksschule an der Situlistraße >>>
Zum Blindeninsitut >>>