"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Autor: Irene Meissner

Gefährdet Wohnhaus von Sep Ruf

6. März 2023
Prüfung der Denkmaleigenschaft: Erstes Wohnhaus von Sep Ruf in Gmund am Tegernsee, 1937/38; 1946

Für das erste Wohnhaus von Sep Ruf am Herzogweg in Gmund am Tegernsee wird die Denkmaleigenschaft geprüft. Das zweigeschossige Haus soll um drei Meter erhöht werden. Ein Aufzug ist geplant, um das Gebäude barrierefrei auszubauen, eine zusätzliche Wohnung soll entstehen.

Das Wohnhaus am Herzogweg dürfte der modernste Wohnbau sein, der in der NS-Zeit errichtet wurde. Es grenzt an ein Wunder, wie Sep Ruf inmitten heimattümelnder Blut-und Boden-Architektur es geschafft hat, diesen Bau zu realisieren. Damit würde nicht nur ein bedeutendes Frühwerk von Sep Ruf stark verändert werden, sondern auch ein einmaliges historisches Architekturdokument.

Erinnerungen

Sep Ruf im Stadion von Delphi/Griechenland, Foto: Ludwig Thomeier

Erinnerungen an Sep Ruf

(1) Otto Steidle (1943–2004)
(2) Johannes Ludwig (1904–1906)
(3) Karl Schwend (1890–1968)
(4) Manfred Adams (1931–2019)
(5) Werner Wirsing (1919–2017)
(6) Leopold Wiel (1916–2022)
(7) Theo Kief (1922–2020)
(8) Paul M. Wolff (1929–?)
(9) Golo Mann (1909–1994)
(10) Eine Matinee zum 100. Geburtstag von Sep Ruf, 9.3.2008
(11) Peter Lanz (*1930)
(12) Wilhelm Schaupp (1922–2005)
(13) Ernst Maria Lang (1916–2014)
(14) Dr. Max Daunderer (1943–2013)

Die Erinnerungen werden in unregelmäßiger Folge fortgesetzt.

Besuchen Sie auch das Grab von Sep Ruf auf dem Bergfriedhof in Gmund.

Gefährdet

14. Februar 2023
Gefährdet: Hugo-Junkers-Str. 1, Hugo-Junkers-Siedlung in Grünwald, 1935–1939

Das Haus Nr. 1 der Hugo-Junkers-Siedlung in Grünwald soll in ein Wohn- und Geschäftshaus umgewandelt werden. Mit neun weiteren Einfamilienhäusern bildet es jedoch eine einheitliche Baugruppe, die damit zerstört würde.

>>> Presseschau
>>> Denkmalnetz Bayern


25./26.03.2023, Stefan Galler, Süddeutsche Zeitung
>>> Baumeister der Prominenten. Der Münchner Architekt Sep Ruf ist bekannt für seine transparenten Bauwerke der Nachkriegszeit, er hat aber auch zahlreiche Privathäuser im Landkreis entworfen.


22. März 2023
Der Gemeinderat Grünwald hat in seiner Sitzung am 21.03.2023 eine Veränderungssperre und die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen.


Diese Gebäude haben einen historischen Wert und eine besondere Bedeutung für das Ortsbild der Gemeinde. Änderungen der baulichen Gestaltung der Gebäude würden deshalb zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Ortsbilds führen. Zur Sicherung der aus der Sicht der Gemeinde gebotenen Baugestaltung sollen diese Grundstücke deshalb gem. § 30 Absatz 1 BauGB qualifiziert überplant werden. 

>>> Bekanntmachung über die Veränderungssperre für die Grundstücke Fl.Nrn. 670, 671, 672, 673, 674, 675, 677, 678, 679 und 680, an der Hugo-Junkers-Str. 1, 3, 5 ,7 9, 11, 13, 15, 17 und 19, 82031 Grünwald

>>> Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplans Nr. B 56 „Hugo-Junkers-Straße 1 bis 19“ gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 BauGB

Sieverts_Capistran

Foto: Roland Halbe  

27. Januar 2023, 18 Uhr
Konzert Henning Sieverts – St. Johann von Capistran   

Der Vorstand der Sep Ruf Gesellschaft wünscht ein gutes und glückliches neues Jahr.

Am Freitag, den 27. Januar 2023, findet um 18 Uhr ein Konzert von Henning Sieverts zum Gedenken an Sep Ruf in St. Johann von Capistran statt (Gotthelfstr. 3, 81677 München).

Olympiastadt München

17. Dezember 2022, 11 Uhr
„Die Olympiastadt München“, Architekturmuseum der TUM, Pinakothek der Moderne, Ausstellungsrundgang  

Am Samstag, den 17. Dezember 2022, sind die Mitglieder der Sep Ruf Gesellschaft zu einem Ausstellungsrundgang eingeladen. Treffpunkt: 11 Uhr, Pinakothek der Moderne, Rotunde

Mit der Bitte um Anmeldung: info@seprufgesellschaft.org

Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt anhand von sieben Themen – München im Aufbruch / München wird Olympiastadt / Die Olympiabauten und der Olympiapark / Visuelles Erscheinungsbild / Olympischer Sommer / Das Erbe des Olympiaparks / Nachhaltige Stadtentwicklung – Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutern die Planungen und liefern einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.

Das Foto zeigt das Modell der Münchner Fußgängerzone München. 1967 erhielt Bernhard Winkler den ersten Preis im städtebaulichen Ideenwettbewerb, Vorsitzender des Preisgerichts war Sep Ruf.

Mitgliederversammlung 2022

Foto: Hines Deutschland  

7./8. Oktober 2022
Mitgliederversammlung 2022   

Am Freitag, den 7. Oktober, findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Tucherpark statt.

Zu Gast in München ist die Egon Eiermann Gesellschaft. Nach unseren jeweiligen (getrennten) Mitgliederversammlungen möchten wir zusammen den weiteren Abend verbringen. Auf dem Programm steht ein Vortrag über Egon Eiermann sowie ein gemeinsames Nachtessen.

Am Samstag, den 8. Oktober 2022, sind die Mitglieder der Sep Ruf Gesellschaft zu einem gemeinsamen Programm eingeladen.

Mitgliederversammlung: Fr, 7.10.2022, 16.00 Uhr
Ort: VTW 2, Sederanger 5, 1. OG

Tagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021
2 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr
3 Bericht des Schatzmeisters
4 Bericht des Kassenprüfers
5 Entlastung des Vorstands
6 Bericht über die weitere Planung 2022/23
7 Fragen, Wünsche, Anregungen
8 Sonstiges

17.30 Uhr: Einladung zum Apéro, Begrüßung der Egon Eiermann Gesellschaft

18.00 Uhr Vortrag über Egon Eiermann Martin Kunz, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau

19.00 Uhr Gemeinsames Nachtessen mit der Egon Eiermann Gesellschaft im Hotel Hilton


Programm: Samstag, 8.10.2022

09.30–10.30 Uhr: Führung Tucherpark: Architektur und Kunst (durch Hines Immobilien)
11.00–12.30 Uhr: „Die Olympiastadt München“, Architekturmuseum der TUM, Pinakothek der Moderne

Mit der Bitte um Anmeldung bis 18.9.2021

>>> Download Programm

Egon meets Sep

7. / 8. Oktober 2022
Egon meets Sep
Am Freitag und Samstag, 7. / 8. Oktober, ist die Egon Eiermann Gesellschaft zu Gast in München.

Lieber Sep! […] Es ist sicherlich nicht leicht, wenn zwei so ausgewachsene Naturen, wie wir es sind, sich so plötzlich verheiratet sehen, und doch möchte ich sagen, vertragen wir uns eigentlich besser, als die jungen Leute sich mit uns vertragen. […] Grüss mir den Tegernsee und Deine Familie. Auf ein gutes Neues! Dein Eiermann (27.12.1956)

2019 beschlossen die Vorstände der Egon Eiermann Gesellschaft und der Sep Ruf Gesellschaft sich künftig zu vernetzen, um Synergien zu nutzen und um gemeinsam Aktivitäten und Ideen für eine lebendige Vereinsarbeit zu entwickeln. Die im Vergleich zur Egon Eiermann Gesellschaft noch recht junge Sep Ruf Gesellschaft (Gründung 2016/17) setzt sich für die Erforschung, Bewahrung und Verbreitung des Werks von Sep Ruf ein, damit – wie Gottfried Knapp treffend 1982 in der Süddeutschen Zeitung schrieb – der „exemplarische Rang des Architekten Sep Ruf in der Wiederaufbauzeit endlich erkannt wird.“ Bis heute fehlt in der breiteren Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die architektonische Bedeutung und Qualität der Nachkriegsmoderne und dagegen wollen wir künftig gemeinsam etwas tun. 

Nur für Mitglieder
17.00 Uhr: Mitgliederversammlung
Ort: Meet Tucher, Tucherpark, Sederanger 5, 80538 München

Nur für Mitglieder und geladene Gäste
18.00 Uhr: Vortrag über Leben und Werk von Egon Eiermann
Martin Kunz, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai), Karlsruhe

Foto: Griechenlandreise 1958: Sep Ruf, Tochter Notburga Ruf, Eduard Ludwig, Egon Eiermann

#StandwithUkraine

Frieden schaffen ohne Waffen!
#StandWithUkraine

Am 1. Februar 1942 wurde Sep Ruf zum Stab der „Panzer-Jäger-Abteilung 387“ nach Russland rekrutiert und unweit von Stalingrad in die schweren Kämpfe im Don-Bogen verwickelt. Während seines Kriegseinsatzes lernte er in der südlichen Ukraine den Architekten Leopold Wiel kennen. Nach dem Ausscheiden von Wiel aus der Einheit übernahm Ruf dessen Position als Kartenoffizier. Der militärische Großverband wurde mehrfach beinahe vollständig aufgerieben und aus den Resten neu aufgestellt. Sep Ruf hatte großes Glück, dass er den Einsatz überlebte und zudem unverletzt blieb. 

Leopold Wiel starb am 26. Februar 2022 im Alter von 105 Jahren, zwei Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine.