Press "Enter" to skip to content

Empfehlungen

Freitag, 27. März 2020
Empfehlungen für die Zeit zu Hause

In Zeiten der Corona-Pandemie empfehlen wir einige Video- und Audio-Beiträge rund um die Bauten von Sep Ruf und die Zeit des Wiederaufbaus. Auch auf unseren weiteren Seiten gibt es einiges zu entdecken, wie beispielsweise das Diplomzeugnis von Sep Ruf.

Viel Spaß und bleiben Sie gesund!

_____________________________________________
Freitag, 3. April 2020 | Montag, 25. Mai 2020
Die Empfehlungen haben wir ergänzt, siehe u.a.: VI | Nicht nur für Kinder

Auch empfehlen wir den Beitrag von Enjott Schneider zum Kahlschlag im Kulturbetrieb: System-Relevanz?, siehe: Bayerische Akademie der Schönen Künste
Download PDF


Durch klicken auf die Links >>> öffnet sich ein neues Fenster im Browser
_____________________________________________
I | Bauten

Interbau, 1957, Einfamilienhäuser Sep Ruf; Foto: Bürgerverein Hansaviertel

Interbau Berlin, 1957
Zu den beiden Einfamilienhäusern von Sep Ruf auf der Interbau, siehe die Webseite des Bürgervereins Hansaviertel e.V.

>>> President Heuss Opens ‚Interbau‘ Exhibition
British Pathé, 01:13 (Video ohne Ton)

_____________________________________________

Zentraler Rathausplatz in Marl, Filmstil

Rathaus Marl, 1957
Rathausplatz und Skulpturenmuseum in Marl, errichtet in den 1960er-Jahren (J.H. van den Broek und J. B. Bakema), zeugen vom strukturellen Neubeginn der Stadt mit dem Ziel, das Zentrum zu einem lebendigen Ort zu machen und funktionelle Bereiche optimal miteinander zu verbinden. Damals als Vorzeigemodell wahrgenommen und gelobt, zeigt sich heute, dass die utopische Idee von Stadt, der die städtische Struktur radikal weichen musste, sich auf lange Sicht nicht erfüllt hat.
An dem Wettbewerb 1957 nahm auch Sep Ruf teil , sein Entwurf schied bereits im 2. Rundgang aus.

>>> Vollendete Zukunft / Future Perfect 
Corinna Schnitt, 2015, 09:00

_____________________________________________

Besucher vor dem Deutschen Pavillon, Foto: Erika Meissner

Weltausstellung Brüssel, 1958
Die Expo 1958 in Brüssel war die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Deutsche Pavillon sollte mit einer transparenten leichten Bauweise einen Kontrast bilden zu dem von Albert Speer errichteten „Deutschen Haus“ auf der Weltausstellung 1937 in Paris. Die im Film gezeigte Brücke wurde nach der Ausstellung abgebaut und als Autobahnbrücke in Duisburg wiedererrichtet.

>>> Expo 1958
LWL-Filmarchiv, 00:39 (Video ohne Ton)

_____________________________________________

Sep Ruf und Egon Eiermann, 1958; Foto: Baunetz

Deutscher Pavillon, Weltausstellung in Brüssel, 1958

Interview mit Egon Eiermann und Sep Ruf, 03:56 

_____________________________________________

Sep Ruf präsentiert das Modell des Kaufhauses „Bilka“; Foto: HNA, 11.3.1961

Kaufhaus „Bilka“, Kassel, Friedrichsplatz, 1959–1961
Anstelle des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Weißen und Roten Palais füllte Sep Ruf die nordöstliche Platzwand mit einer langen, fensterlos geschlossenen sandsteinverkleideten Wand. Der in den Bau einbezogene historische Altan erinnert an das Rote Palais und stellt zugleich die Verbindung zum benachbarten Portikus des Friedericianum her.
Nach Umbauten 1991 (Walter von Lom) öffnet sich ein Schaufenster zum Friedrichsplatz. Auf dem Vordach des im Krieg zerbombten Roten Palais schuf Thomas Schütte für die documenta 9 (1992) die in leuchtenden Farben bemalte Figurengruppe „Die Fremden“.

>>> Die Fremden von Thomas Schütte, documenta 9, 1992
Audio zum Kunstwerk, 01:27

_____________________________________________

Kanzlerbungalow aus der Vogelperspektive; Foto: Wikipedia

Kanzlerbungalow, Bonn, 1963/64
1963 beauftragte Vizekanzler Ludwig Erhard Sep Ruf mit dem Bau des Kanzlerbungalows in Bonn. Der von Ruf im Park zwischen Palais Schaumburg und Villa Hammerschmidt errichtete moderne, transparente Bau stellte eine völlig neue Form der politischen Repräsentation dar. Erhard identifizierte sich mit der Architektur so stark, dass er bei der Eröffnung erklärte, das Haus entspreche seinem innersten Wesen. Siehe auch unsere Meldung vom 12. November 2019.

>>> Geheimnisvolle Orte – Kanzlerbungalow
WDR, Deutsche Erstausstrahlung: 7. Februar 2014, 45:00

_____________________________________________

Bundesschatzminister Werner Dolliger, Bundeskanzler Ludwig Erhard, Luise Erhard, Sep Ruf; Foto: Bundesarchiv

Ludwigsruh – der Kanzler-Bungalow

>>> Die Zeit unter der Lupe 773/1964
Filmothek Bundesarchiv
Reiter „Keyframes“, „Beiträge abspielen“, 4. Bild anklicken
Start: 0:04:30.00, 01:22

_____________________________________________

Horst Tappert, Alexander Kerst, Ruth-Maria Kubitschek; Foto: Filmothek Bundesarchiv

Willy Brandt empfängt Filmstars im Kanzlerbungalow

>>> UFA-Dabei 779/1971
Filmothek Bundesarchiv
Reiter „Keyframes“, „Beiträge abspielen“, 4. Bild anklicken
Start: 0:02:32.00, 01:00

_____________________________________________

Sep Ruf, Wohnhaus Helwig; Foto: Webseite

Wohnhaus Helwig in Schwalmstadt-Treysa, 1955–1958

>>> Wohnhaus Helwig

HR, Hörfunkbeitrag zum Wohnhaus Helwig in Treysa, 03:52

_____________________________________________

Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, 1966; Foto: BSB

Wiederaufbau der Bayerischen Staatsbibliothek, 1953–1966
Arbeitsgemeinschaft Sep Ruf, Hans Döllgast, Georg Werner (bis 1960), Helmut Kirsten (seit 1957)
Beim Wiederaufbau der Bayerischen Staatsbibliothek wurde auf einen Wettbewerb verzichtet, stattdessen sollte von „fachkundiger Seite“ ein Vorschlag unterbreitet werden und dazu eine Arbeitsgemeinschaft „hervorragender“ Architekten gebildet werden.

>>> Die Bayerische Staatsbibliothek in alten Dokumentarfilmen
Bayerische Landesbibliothek Online. Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

_____________________________________________
II | Wiederaufbau

Sep Ruf und Theo Pabst, Baustelle der Neuen Maxburg, 1954; Foto: Fries & Co.

München nach 1945
München am Starnberger See? Kaum vorstellbar, doch kurz nach dem Krieg sollte die Trümmerstadt an der Isar geräumt werden und am Nordufer des Starnberger Sees neu gebaut werden. Sein heutiges Stadtbild verdankt München weitgehend Karl und Otto Meitinger.

>>> Zerstörung und Wiederaufbau: München nach 1945
BR Fernsehen, 09:59

_____________________________________________

Sep Ruf, Wiederaufbau Bayerische Vereinsbank, Nürnberg, 1950; Foto: Stefan Meyer

Zerstört und (wieder-)aufgebaut: Bayern nach 1945 
1945 lagen zahlreiche bayerische Städte in Trümmern. Der (Wieder-)Aufbau dauerte vielerorts bis Mitte der 1960er Jahre. Hier erhalten Sie Informationen über diese Leistung am Beispiel der 184 größten Städte und Gemeinden Bayerns (Stand 1968).

>>> ATLAS zum Wiederaufbau
Haus der Bayerischen Geschichte | Bavariathek

_____________________________________________
III | Unterhaltung

Familie beim Fernsehen, ca. 1958; Foto: Evert F. Baumgardner, Wikimedia Commons

Deutscher Filmpreis 2019: Kulenkampffs Schuhe von Regina Schilling
Eine Dokumentation über die Sicht auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik Deutschland in den sechziger Jahren. Es war angetreten, eine ganze Nation von ihren Kriegstraumata zu therapieren. Hans-Joachim Kulenkampff, Peter Alexander und Hans Rosenthal waren die Fernsehhelden der 1960- und 1970-Jahre. Ihre Shows versprachen leichte Unterhaltung und eine heile Welt.

>>> Kulenkampffs Schuhe
ARD, Deutsche Erstausstrahlung: 8. August 2018, 1:31:59

_____________________________________________

Derrick, Folge 108, 1983, Filmstill

Derrick
Drehort: Tucherpark, Hauptverwaltung der Bayerischen Rückversicherung, Uwe Kiessler, 1971–1976

>>> Dr. Römer und der Mann des Jahres
ZDF, Folge 108, 1983, 59:17

_____________________________________________
IV | Zeitgeschichte

Golo Mann bei den Pfadfindern, Südfahrt, 1922, Foto: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern

Golo Mann
Sep Ruf lernte Golo Mann in der Schule kennen und war mit ihm bei den Pfadfindern „Jungbayern“. Die Erlebnisse der 1922 gemeinsam unternommenen „Südfahrt“ hielt Mann in seinem Buch „Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland“ (Frankfurt am Main, 1986) fest. Nachdem sie sich lange aus den Augen verloren hatten, entstand in den 1960er-Jahren wieder ein Kontakt mit gelegentlichen Treffen und Briefen.

>>> Günter Gaus im Gespräch mit Golo Mann
SWR, 1965, 1:20:12

_____________________________________________

Mies van de Rohe et la construction de la métropole, de Berlin à Chicago

Vorträge zu Ludwig Mies van der Rohe
Sep Ruf setzte sich zeitleben mit dem Werk Mies van der Rohes, das für ihn in vieler Hinsicht Vorbild war, auseinander. Als Reverenz an den verehrten Meister führte er beispielsweise beim Haus Lässig in Starnberg 1955 eine in Holz gestaltete „Mies-Ecke“ aus und 1965/66 setzte er sich im Rahmen des Wettbewerbs Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in unmittelbarer Nachbarschaft zur Neuen Nationalgalerie in Berlin intensiv mit einem Bau von Mies auseinander. 1966 konnte Sep Ruf im Rahmen einer Amerikareise Ludwig Mies van der Rohe schließlich noch persönlich kennenlernen.

>>> Jean-Louis Cohen – Mies van de Rohe et la construction de la métropole, de Berlin à Chicago
Collèges de France | 9 Vorträge, 45:00 (in französischer Sprache)
>>> Programm


>>> MIES UND DIE ANDEREN. Lernen aus dem Umgang mit der Moderne
Online-Vortragsreihe | Professur für Neuere Baudenkmalpflege, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, TUM

_____________________________________________

Sep Ruf und Dagny Gulbransson mit dem Modell des Museums; Foto: Olaf Gulbransson Museum

Olaf Gulbransson
Zur Präsentation des künstlerischen Lebenswerks Gulbranssons schuf Sep Ruf das Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee, 1964–1966

>>> Kraftkerl mit spitzer Feder – Der Zeichner und Karikaturist Olaf Gulbransson
BR Podcast | Bayerisches Feuilleton, 52:00

_____________________________________________

Luise Erhard, Ludwig Erhard, Sep Ruf, Ernst May, 1965; Foto: Ludwig Thomeier

Ludwig Erhard
Wie kein anderer deutscher Politiker der frühen Nachkriegszeit förderte Ludwig Erhard moderne Architektur, obwohl manche seiner Äußerungen eine konservative Haltung im Hinblick auf künstlerische Gestaltung vermuten lassen. Zeitzeugen charakterisieren ihn als feinsinnigen Mann, der sich mit seiner Frau Luise nicht nur in seiner offiziellen politischen Funktion für die Kunst und Kultur der Zeit interessierte. Mit Sep Ruf fand Erhard einen Architekten, mit dem er sich glänzend verstand und der ihm den Entwurf seines privaten Wohnhauses am Tegernsee anvertraute. Ihm übertrug Erhard auch die Aufträge zum Bau des Deutschen Pavillons auf der Weltausstellung in Brüssel und zur Errichtung des Kanzlerbungalows in Bonn.

>>> Ludwig Erhard – Der Optimist
ZDF, Deutsche Erstausstrahlung: 13. April 1999, 42:11

_____________________________________________
V | Museen

Germanisches Nationalmuseum, Ostbau mit Kreuzgang; Foto: Roland Halbe

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1953–1976
Das von Sep Ruf nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands.

>>> Museums-Check: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
3sat | Kultur, 29:00

_____________________________________________

Sep Ruf auf der documenta II, 1959; Foto: NL Familie Ruf, Gmund am Tegernsee/Castellina in Chianti

„Wie viel Bauhaus steckt in der documenta“

>>> Virtuelle Ausstellung
documenta archiv | Museum Fridericianum, Kassel

_____________________________________________
VI | Nicht nur für Kinder

Wohnhaus in der Hugo Junkers-Siedlung, Grünwald, 1936; Foto: Anna-Maria Madlener-Selbert

Die Spiel- und Bastelseite der Micky Maus

>>> Bastelbogen Entenhausen

>>> Download Stadtplan Entenhausen
Fanseite: Beilagen, Disney und Egmont Ehapa Verlag, Berlin

_____________________________________________

Carl Barks am Zeichentisch; Foto: Walt Disney Archives

Carl Barks – Der Architekt von Entenhausen

>>> Entenhausen ist überall
BR alpha

_____________________________________________

Buchtitel, Bruno Cassirer, Berlin, 1927

Märchen von H. C. Andersen mit Zeichnungen von Olaf Gulbransson, Bruno Cassirer, Berlin, 1927
Der kleine Olaf Gulbransson kniet vor dem großen Hans Christian Andersen. So hat der Zeichner 1927 optisch die bibliophile Ausgabe von fünf Andersen-Märchen eingeleitet. Als Gulbransson von Karl Scheffler, dem Redakteur der Zeitschrift „Kunst und Künstler“, im Frühjahr 1927 gebeten wird, etwas über sein Verhältnis zu Andersen aufzuschreiben, lehnt er bescheiden ab: „Verehrter Herr – Ich kann ja leider Gottes nicht schreiben und habe beinahe hysterische Angst davor, eingebildet zu sein. Meine Bewunderung für H. C. habe ich zu zeichnen versucht in dem Speckmännle auf dem Titelkopf, aber das ist ja bloß ein dünner Tuschestrich in einfacher Zinkätzung – Also – Ihr ergebener Olaf Gulbransson“. (Olaf Gulbransson. Sein Leben erzählt von Dagny Gulbransson-Björnson. Pfullingen 1967, S. 150)
Von den Andersen-Märchen gibt einen Nachdruck, der in Sep Rufs Olaf Gulbransson Museum erhältlich ist.

>>> Hans Christian Andersen, Sämtliche Märchen

>>> Weitere Buchillustrationen von Olaf Gulbransson

_____________________________________________

Donald Duck von Jan Gulbransson, Erscheinungsdatum: 6.6.2018

Enten kann man nicht verschaukeln. Jan Gulbransson zeichnet Donald Duck, Disney nimmt ihn als einzigen Deutschen in seine „Hall of Fame“ auf. Das hätte vielleicht auch seinem Großvater Olaf Gulbransson gefallen, in: Süddeutsche Zeitung vom 27.8.2019
Download PDF

_____________________________________________

Beitragsbild: Wohnhaus Ludwig Erhard am Tegernsee, Foto: Gabriele, Gräfin von Arnim

<<< Zurück zu „Aktuelles“

Be First to Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.